Sonntag, 07. September 2025, 12:00 Uhr
Melanchthonkirche
Visionen: Im Wirklichen das Mögliche wahrnehmen.
Zur Widerstandskraft der Empfindsamkeit.
Käte Meyer-Drawe promovierte in Bielefeld im Jahr 1978 zum Thema Der Begriff der Lebensnähe und seine Bedeutung für eine pädagogische Theorie des Lernens und Lehrens. Im Jahr 1984 schloss sich die Habilitation zum Thema: Leiblichkeit und Sozialität. Phänomenologische Beiträge zu einer pädagogischen Theorie der Inter-Subjektivität an. Sie ist Professorin im Ruhestand für Theorien der Erziehung und Erziehungswissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum]. 2015 wurde sie in die Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste gewählt. 2022 empfing sie ein Ehrendoktorat der Universität Klagenfurt.
Kanzelrede: Prof. Dr. Meyer-Drawe
Musik: Ludwig Kaiser